Gelungene NABU-Kinderaktion Wildbienen
Bildquelle: Nabu Netz (c) B. Christophersen
Ergebnisse der Zählung
9. - 11.5.2025
Hilfen zum Insekten Bestimmen bieten der Bestimmungsschlüssel und der Insektentrainer.
Vogelzug: Zug der Kraniche
Nächster Stammtisch am 5. Dezember, 19.30 Uhr. Stammtisch normalerweise erster Freitag jeden zweiten Monat, Arbeitseinsatz Samstag danach oder erster Samstag im Monat.
Arbeitseinsatz:
04.10.2025, 10 Uhr, am Schäferhundeverein wollen wir die Obstwiese pflegen
Außerordentliche Mitgliederversammlung
am 14.11.2025 um 19 Uhr
Hier ist der neue Vorstand
Informationen unter Telefon 017625969317 oder 06237-7932, info@nabu-heidewald.de oder unseren Newsletter.
Der NABU Heidewald sucht Helfer für seine aktuellen Projekte Streuobstwiesen, Steinkauz und Sumpfschildkröte. Darüber hinaus suchen wir auch Personen, die ihr Wissen und Können und eigene Ideen in unserem Vorstand einbringen wollen.
Nähere Informationen unter info@nabu-heidewald.de und beim Stammtisch oder bei H.-J. Weitkamp, Tel. 06237-9788300 und H. Cramer, Tel. 0176 25969317.
Die Mitgliederwerbung ist abgeschlossen, wir heißen die neuen Mitglieder willkommen!
Kinderaktion über Vögel im Winter
für Kinder von 6 - 10 Jahren
Zeit: 08.11.2025, 10 - 12 Uhr
Ort: Haus der Begegnung Maxdorf,
Hauptstr. 62 (Eingang Rückseite)
Die nächste Aktion des NABU Heidewald wird geleitet vom Kita-Naturbotschafter Wolfgang Reich. Sie dreht sich um Vögel im Winter. Welche bleiben hier, welche ziehen in den Süden und warum? Wie
ernähren sie sich? Im praktischen Teil formen die Kinder Vogelfutterknödel.
Zum Anmelden einfach eine Mail schicken an info@NABU-heidewald.de oder NABU-heidewald@gmx.de oder Tel. 06237-7932 (M. Fluck) anrufen.
Tragen Sie die Namen der teilnehmenden Kinder mit Alter und für Rückfragen Ihre Telefonnummer und Ihren Namen in die Mail ein.
Das Bild zeigt den aktuellen Vogel des Jahres 2025, den Hausrotschwanz, und ist von Henning Cramer.

Teilnehmer der Apfelernte erhalten eine Box Apfelsaft an zwei Terminen im Oktober. Die Termine stehen auch auf den Abholscheinen, die wir bei der Ernte verteilt haben. Falls Sie an den Terminen nicht kommen können, melden Sie sich bitte.
1. Termin: Samstag, den 4.10.2025, 15 Uhr
2. Termin: Samstag, den 11.10.2025, 15 Uhr
Adresse
S. Cramer
Werrystr. 30, Lambsheim

Zur Ernte kamen wieder zahlreiche fleißige Helfer bei schönem Wetter zusammen. Wie bisher wurden die Äpfel zu einer Großpresse gefahren. Da es in diesem Jahr nur vergleichsweise wenige Äpfel gab, erzielten wir erheblich weniger Saft als im letzten Jahr. Die Helfer bekommen eine Box Apfelsaft an zwei Terminen im Oktober. Für die Kinder gab es ein kleines Suchspiel. Gesucht wurden der kleinste und der größte Apfel (siehe Bild oben). Das Kind mit dem größten Apfel erhielt einen Nistkasten. Das Kind mit dem kleinsten Apfel erhält den Nistkasten nachträglich. Außerdem ließen wir schätzen wieviele Boxen Saft erzielt würden. Es waren 61 und der Gewinner erhält ebenfalls einen Nistkasten. Allen Helfern noch mal ein herzliches Danke!

Kita-Naturbotschafter Wolfgang Reich erklärte den Kindern, wie sich Schmetterlinge aus Eiern, Larven und Puppen zum fertigen Insekt entwickeln. Zur besseren Anschauung brachte er verschiedene Entwicklungsstadien mit der Futterpflanze Brennnessel mit. Da recht viele Schmetterlinge von der Brennnessel leben, lohnt es sich, sie im Garten stehen zu lassen und nach Raupen Ausschau zu halten. Die Augen der Schmetterlinge sind aus sehr vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt. Um davon eine Vorstellung zu bekommen, bastelten die Kinder Brillen, die dieses Prinzip darstellten. Zum Abschluß gab es noch ein Bild zum Ausmalen.

Unsere diesjährige Vogelstimmenwanderung ging ins renaturierte Bruch zwischen Birkenheide und Erpolzheim. Bis in die 90er Jahre war das Bruch eine feuchte, artenreiche Wiesenlandschaft mit vielen Kiebitzen und anderen Vögeln. Dann trocknete es immer mehr aus, die Vogelschwärme wurden immer kleiner und die Kiebitze und weitere Vogelarten sind verschwunden. Nun versucht man es im Rahmen des Hochwasserschutzes wieder zu vernässen und seinen Zustand zu verbessern.
Folgende Vogelarten haben wir auf unserem Weg vom Wald zur Wiese gehört oder gesehen:
Zilpzalp, Buchfink, Graureiher, Neuntöter, Turmfalke, Blaumeise, Mönchsgrasmücke, Weißstorch, Sumpfrohrsänger, Feldlerche, Fasan, Nachtigall, Rotkehlchen, Teichrohrsänger, Kuckuck, Rohrammer,
Grauammer, Rabenkrähe, Elster, Star, Gartenbaumläufer, Schwarzkehlchen, Singdrossel, Mäusebussard, Bluthänfling


Auf dieser Internetpräsenz stellen wir Ihnen unsere Arbeit vor. Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist und die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
In diesem Jahr bieten wir und andere NABU-Gruppen wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, einen Einblick in die Arbeit des NABU vor Ort zu bekommen. Außerdem lernen Sie die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie unter Termine.
Fragen rund um die Naturschutz richten Sie bitte gern über unser Kontaktformular an uns. Oder Sie rufen in unserer Regionalstelle in Landau an (Tel.: 06341-31628) oder beim Naturtelefon des Bundesverbands (030-284 984-6000).